
Der Reifenhandel hat sich verändert: Immer mehr Autofahrer suchen online nach den passenden Reifen und bestellen bequem per Mausklick. Eine von eBay Motors beauftragte Studie ergab, dass 29 % der befragten Autofahrer ihre Reifen bereits online gekauft haben, was einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu früheren Jahren darstellt. Im Gesamtwachstum verzeichnete der Reifenhandel im Jahr 2024 ein Plus von 6,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Für Händler bedeutet das also riesige Absatzchancen – vorausgesetzt, Produktpräsentation, Service und Logistik spielen perfekt zusammen. Während Shopsysteme und Online-Marktplätze für Reichweite sorgen, ist es vor allem eine zuverlässige Versandlösung, die Kunden überzeugt.
Es kommt auf mehr als nur die Größe an…
Reifen sind kein Alltagsprodukt wie Schuhe oder Kleidung. Bei der Auswahl der Pneus muss auf Dimension, Last- und Speed-Index, EU-Reifenlabel und Testergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest geachtet werden. Händler, die online erfolgreich sein wollen, müssen diese Informationen verständlich und attraktiv aufbereiten.


Besonders spannend, aber auch herausfordernd ist der Online-Verkauf von Kompletträdern.
Neben der passenden Reifen-Felgen-Kombination muss auch das, mit dem seit 2014 für alle Fahrzeuge mit EU-Erstzulassung verpflichtenden, Reifendruckkontrollsystem (RDKS) berücksichtigt werden. Denn nicht nur Reifen-Felgen-Kombination, auch die Druck-überwachenden Sensoren müssen zum jeweiligen Fahrzeug passen. Für Kunden soll der Prozess idealerweise so einfach wie möglich sein.
Eine reibungslose Vernetzung ist da der Schlüssel zum Erfolg: das zeigt sich besonders bei der Frage, ob Kunden den Reifenwechsel selbst vornehmen oder lieber einem Profi überlassen. Spätestens seit der Einführung des RDKS ist der Service deutlich komplexer geworden, sodass immer mehr Fahrzeughalter auf fachgerechte Unterstützung setzen. Genau hier bieten sich für Händler wertvolle Zusatzgeschäfte an: Über den Webshop können beispielsweise Online-Terminbuchungen für den Reifenwechsel beim Montagepartner integriert werden – so wird aus dem Einkauf ein vollständiges Service-Erlebnis. Auf Marktplätzen wie z.B. eBay lassen sich zudem mit Service-Gutscheinen oder ähnlichen Angeboten zusätzliche Umsätze durch geschicktes Cross-Selling erzielen.

Marktplätze nutzen – Reichweite trifft Logistik
Die gewonnene Reichweite durch Online-Marktplätze eröffnet Händlern viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen: Artikel müssen in die vorgegebenen Strukturen passen, und vor allem muss die Logistik reibungslos funktionieren.
Die eigentliche Kür kommt also nach dem Klick: der schnelle und sichere Versand der Reifen. Mit einem erfahrenen Logistikpartner wie iloxx lassen sich Bestellungen reibungslos abwickeln – sowohl im Einzelversand an Endkunden als auch in größeren Mengen an Werkstätten. Der Reifenversand von iloxx bietet für Reifen oder Kompletträder eine Allround-Logistiklösung mit bequemer Abholung zu Top-Konditionen. Darüber hinaus profitieren Profi-Versender von persönlicher Beratung, Service und problemlosem Auftragsstart – über das iloxx-Portal oder via Schnittstelle zu den bekanntesten Warenwirtschafts- und Shopsystemen.
Fazit: Reifenhandel online erfolgreich mit iloxx
Der Online-Reifenmarkt wächst rasant – und die Chancen für Händler sind groß. Entscheidend ist, dass neben professioneller Präsentation und gutem Kundenservice auch die Logistik stimmt. Mit iloxx als Versandpartner können Reifenhändler:
- ihre Produkte sicher und schnell online verkaufen,
- Marktplätze und Online-Shops professionell bedienen,
- Versand und Retouren unkompliziert abwickeln,
- Servicequalität und Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.
Wer im Online-Reifenhandel wirklich durchstarten will, braucht also nicht nur das richtige »Reifenprofil«, sondern auch den richtigen Logistikpartner. Mit iloxx haben Händler beides.