DER ONLINEHANDEL IM WANDEL: Was sich 2025 ändert

Der Onlinehandel steht vor großen Veränderungen. Neue Gesetze und Verordnungen sollen den Markt fairer gestalten, deutsche Händler stärken und nachhaltige Innovationen vorantreiben. Doch was bedeuten diese Anpassungen konkret für Onlinehändler? Welche Herausforderungen entstehen, und wie lassen sie sich in Chancen verwandeln?

Wettbewerb mit chinesischen Plattformen: Fairere Bedingungen für deutsche Händler

Temu, Shein und andere chinesische Plattformen haben den deutschen Onlinehandel in den letzten Jahren stark unter Druck gesetzt. Durch niedrige Produktionskosten, Steuervergünstigungen und aggressive Marketingstrategien konnten sie Kunden mit Billigangeboten locken. Die EU und die deutsche Regierung planen daher Maßnahmen, um den Wettbewerb fairer zu gestalten. Dazu gehört die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 €, wodurch Importe aus China nicht mehr steuerlich bevorteilt werden.

Herausforderung: Deutsche Onlinehändler müssen sich trotz höherer Produktions- und Versandkosten gegen Billiganbieter behaupten.

Chance:
Qualität, schnellerer Versand, besserer Kundenservice und Transparenz können klare Wettbewerbsvorteile sein. Wer auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen setzt, kann Kunden mit diesen Argumenten überzeugen.

Barrierefreiheit im Onlinehandel: Mehr Kunden erreichen

Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das bedeutet, dass Websites, Apps und Online-Shops so gestaltet sein müssen, dass sie für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sind. Dazu gehören unter anderem eine intuitive Navigation, gut lesbare Schriftarten und die Kompatibilität mit Screenreadern.

Herausforderung: Für einige Händler bedeutet das eine technische Überarbeitung ihrer Shops. Wer diese Anforderung ignoriert, riskiert Abmahnungen.

Chance: Eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit bedeutet nicht nur barrierefreies Einkaufen, sondern auch eine bessere Conversion-Rate und eine stärkere Kundenbindung. Zudem können sich Händler als Vorreiter in einem zunehmend wichtigen Bereich positionieren.

Der Digitale Produktpass: Mehr Transparenz, mehr Vertrauen

Ein weiteres großes Thema ist der Digitale Produktpass (DPP), der voraussichtlich ab 2027 in der EU eingeführt wird. Er soll umfassende Informationen über ein Produkt enthalten: Herkunft, verwendete Materialien, Reparierbarkeit und Recyclingmöglichkeiten.

Herausforderung: Die Implementierung erfordert eine Umstellung der Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten.

Chance: Kunden legen zunehmend Wert auf nachhaltige Kaufentscheidungen. Wer Transparenz bietet und nachhaltige Produkte vertreibt, kann sich langfristig als vertrauenswürdige Marke etablieren.

General Product Safety Regulation (GPSR): Höhere Produktsicherheit im Onlinehandel

Ebenfalls 2025 tritt die General Product Safety Regulation (GPSR) in Kraft, die darauf abzielt, den Verbraucherschutz zu stärken und Produktsicherheit europaweit zu verbessern. Besonders für Onlinehändler bringt diese Verordnung neue Anforderungen mit sich: Sie sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Produkte alle Sicherheitsvorgaben erfüllen und dass Kunden einfach auf Sicherheitsinformationen zugreifen können.

Herausforderung: Händler müssen ihre Produktbeschreibungen, Sicherheitsnachweise und Qualitätskontrollen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Für Importeure bedeutet dies eine stärkere Verantwortung für die Sicherheit ausländischer Waren.

Chance:
Die GPSR schafft mehr Vertrauen in den Onlinehandel, da Kunden sicher sein können, dass die angebotenen Produkte strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Wer sich frühzeitig anpasst, kann sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und Abmahnungen vermeiden.

Logistik als Erfolgsfaktor: Wie iloxx helfen kann

Ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Onlinehandel ist die Logistik. Gerade im Wettbewerb mit
internationalen Plattformen kann ein schneller, zuverlässiger Versand den entscheidenden Unterschied machen. Hier kommt iloxx ins Spiel: Mit flexiblen Versandlösungen, effizienten Lieferprozessen und nachhaltigen Versandoptionen können Onlinehändler ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und
Kunden langfristig binden. Wer heute in eine zuverlässige Versandstrategie investiert, sichert sich morgen einen entscheidenden Marktvorteil.

 Falls Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Umsetzung Ihrer Ziele benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

von Rina Werner

Logistik


E-Commerce


Technologie


iloxx Services


INSIDE ILOXX


RATGEBER

Willkommen beim Blog der iloxx GmbH. Hier berichten wir über Neues aus der Welt der Logistik und des E-Commerce. Viel Spass beim durchstöbern. Sollten Sie ein Angebot für Ihren Transport benötigen oder weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte hier.

Folgen Sie uns

Archiv