Laut der Studie hatten die KEP-Unternehmen im Jahr 2022 rund 4,15 Milliarden Sendungen zu bewältigen, was einem Rückgang von etwa 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, aber dennoch deutlich über dem Vor-Corona-Niveau liegt (+14%). Im B2B Bereich lag der Verlust nur bei 4%.
Prognosen zufolge sind für 2027 rund 4,9 Mrd Sendungen realistisch. Man geht also von einem konstanten Wachstum von rund +3,3% jährlich aus. Diese Prognosen machen Hoffnung und auch könnte sich der KEP-Markt in der zweiten Jahreshälfte 2023 erholen. Der starke Rückgang ergibt sich eben vor allem aus dem Vergleich mit einem Extrem. 2021 verzeichnete die KEP-Branche einen sprunghaften Anstieg. Insbesondere B2C Sendungen profitierten vom “Corona-Effekt”. Jetzt stehen die Zeichen wieder auf “back to normal” – die aber eben auch positiv zu werten sind.
Die Studie hebt auch die Herausforderungen hervor, mit denen der KEP-Sektor konfrontiert ist. Dazu gehören insbesondere der Fachkräftemangel, der den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und Fahrern erhöht, sowie die Notwendigkeit, die Lieferprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten, um die Sendungsmengen bewältigen zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt der Studie liegt auf der Nachhaltigkeit im KEP-Sektor. Sie zeigt, dass viele Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu verringern, wie zum Beispiel den Einsatz von Elektrofahrzeugen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Optimierung der Transportrouten.
Insgesamt bietet die Studie einen umfassenden Überblick über den KEP-Sektor in Deutschland im Jahr 2023 und betont die Notwendigkeit von Innovationen, Effizienzsteigerungen und nachhaltigen Praktiken, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und eine positive Entwicklung der Branche sicherzustellen. Die ganze Studie können Sie hier lesen.
Welche Prognosen sich für den gesamten Onlinehandel entwickeln, könnt ihr in unserem Blogbeitrag “
So wird das Jahr 2023″ durchlesen.