
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Konsum immer wichtiger werden, erlebt der Online-Handel eine spannende Transformation: Re-Commerce. Der Begriff beschreibt den Kauf und Verkauf gebrauchter Produkte über das Internet. Von Mode über Elektronik bis hin zu Büchern und Möbeln – Secondhand ist längst kein Nischenthema mehr, sondern entwickelt sich zu einem der größten Wachstumstreiber im E-Commerce.
WaS IST RE-COMMERCE?
Re-Commerce ist mehr als nur klassisches Secondhand. Im Kern geht es darum, Produkten ein zweites Leben zu schenken. Dabei existieren zwei Hauptmodelle:
- C2C/P2P
(Consumer-to-Consumer bzw. Peer-to-Peer): Hier handeln Privatpersonen
direkt miteinander, z. B. über Plattformen wie Vinted oder
Kleinanzeigen.de.
- C2B2C
(Consumer-to-Business-to-Consumer): Unternehmen kaufen gebrauchte Ware von
Privatkunden an, bereiten diese professionell auf und verkaufen sie weiter
– wie etwa Back Market, Rebuy oder Zalando „Pre-owned“. Dieses Modell
schafft mehr Vertrauen und Sicherheit für Käufer und erleichtert die
Abwicklung für Verkäufer.
Wachstum und Relevanz des Marktes
Der Re-Commerce-Markt in Deutschland wächst dynamisch: Mit 7,2
% pro Jahr fast doppelt so stark wie der gesamte E-Commerce. Besonders
beliebt sind dabei Bücher und Medien, noch vor Bekleidung.
Die wichtigsten Treiber:
- Nachhaltigkeit:
Re-Commerce verlängert die Lebensdauer von Produkten, spart Ressourcen und
reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 80 % pro Artikel.
- Preisvorteile:
Käufer profitieren von günstigeren Preisen bei gleichzeitig geprüfter
Qualität.
- Neue
Zielgruppen: Unternehmen erschließen preissensible Käuferschichten und
können Produkte mit Gebrauchsspuren als nachhaltige Alternativen
vermarkten.
Herausforderungen: Rückwärtslogistik
Damit Re-Commerce reibungslos funktioniert, braucht es
effiziente Rückwärtslogistik. Sie umfasst:
- die
Annahme und Rücksendung von Artikeln,
- Qualitätsprüfungen,
- Reinigung,
Reparatur und Aufbereitung.
Diese Prozesse sind oft kostenintensiv und komplex – und
genau hier wird Logistik zum Schlüsselfaktor.
Wie iloxx unterstützt
Ob Unternehmen oder Privatperson – bei Re-Commerce muss der
Versand stimmen. Die iloxx GmbH ist seit 25 Jahren Logistikpartner im
deutschen Markt und unterstützt Sie bei allen Herausforderungen:
- Für
Unternehmen: Transport von angekauften Waren, Retouren-Management,
spezialisierte Lösungen für die Aufbereitung.
- Für
private Verkäufer: Versand Ihrer Verkäufe über eBay oder
Kleinanzeigen.de – mit Paketabgabe im DPD Pick-up Shop, Abholung bei Ihnen
zu Hause oder Speditionstransport für große Artikel.
Re-Commerce ist die Zukunft – und mit iloxx haben Sie einen
Partner, der Ihre Versandprozesse einfach, flexibel und effizient gestaltet.
👉 Hier geht’s zur kostenlosen Studie „Relevanz und Perspektiven des Re-Commerce für den deutschen Handel“
Hilfreiche Links:
iloxx Verpackungstipps
Kontaktformular